Mate und Mariendistel- Zwei Pflanzen mit großer Reinigungskraft
Mate bedeutet eigentlich Trinkgefäß auf Quechua, jener Sprache der antiken südamerikanischen Hochkulturen, welche auch heute noch von den indigenen Völkern Lateinamerikas gesprochen wird. Dieses Gefäß stellt eine charakteristische Kalebasse mit einer Art Trinkhalm dar, in welcher der Mate Tee wiederholt aufgegossen wird. Heute werden mit dem Begriff Mate im Allgemeinen die geschnittenen und fermentierten, gelegentlich auch gerösteten, Blätter des Mate Strauchs bezeichnet, welche sich, nicht zuletzt aufgrund ihres Coffein Gehalts, in Südamerika als Genussmittel großer Beliebtheit erfreuen.
Doch Yerba Mate, wie das Getränk in Brasilien und Argentinien genannt wird, ist weit mehr als ein bloßer Kaffee Ersatz. Die Polyphenole im Mate Kraut wirken antioxidativ und entgiftend. Darüber hinaus unterstützt seine entwässernde Wirkung unsere Niere bei der Entschlackungstätigkeit. Gemeinsam mit der anregenden und appetitzügelnden Wirkung kann Mate so auch effektiv beim Abnehmen helfen. Grund genug für uns, ihn in unserem Slim and Beauty Entschlackungsdrink zu verwenden.
Die Mariendistel als klassische Entgiftungspflanze zu beschreiben ist gewiss keine Übertreibung, wenn man bedenkt, dass schon Plinius der Ältere sie zur Leberstärkung und Gallenabfuhr empfahl. Die Pflanze selbst findet sich vornehmlich im Mittelmeerraum, verirrt sich aber immer wieder auch bis in unsere Breiten, wo sie als Distel mit purpurfarbenen Blüten und weißen Streifen auf den Blättern wächst. Diese weißen Streifen stammen der Legende nach von der Milch der Jungfrau Maria, weshalb die Pflanze auch ihren Namen trägt. Die leberschützende Wirkung wird vornehmlich dem Wirkstoffkomplex Silymarin zugeschrieben. Dieser findet sich hauptsächlich in den Früchten der Mariendistel und dürfte eine erhöhte Zellteilungsrate der menschlichen Leberzellen auslösen, wodurch sich die entschlackende und leberregenerierende Wirkung der Mariendistel erklärt. Interessanterweise kann Silymarin auch die Aufnahme des Knollenblätterpilzgiftes in die Leber bremsen, weshalb der Mariendistel auch Bedeutung in der Behandlung von Knollenblätterpilzvergiftungen zukommt.
Die einzige Schwierigkeit, welche sich in der Anwendung der Mariendistel ergibt, ist die Konzentration des Silymarins in den Früchten, welche mit ihrer harten Schale nur wenig Wirkstoff in Teezubereitungen abgeben. Daher finden Sie in der Burgfried Apotheke verschiedene Extrakt Zubereitungen der Mariendistel für eine optimale Entschlackung zum Jahresbeginn.
Ihr Mag. pharm. Sebastian Lechner